
Cessna C 195A
Kennzeichen: N1567D
Standort: EDTG Bremgarten
Nach dem Zweiten Weltkrieg produzierte Cessna auch zivile Leichtflugzeuge mit Sternmotor. Hierzu zählt die Baureihe 190 und 195. Als Produktionszeitraum gelten die Jahre 1947 bis 1954, der Erstflug der 195er fand bereits 1944 statt. Die Baureihe 195 wurde "Businessliner" getauft, also ein Geschäftsreiseflugzeug. Neben der zivilen Nutzung wurde die 195 auch miltärisch von der USAF, Air National Guard (ANG) und Army als LC-126 genutzt. Es gab sogar Versionen mit Schwimmern. Von der LC-126 wurden 83 Exemplare gebaut, wobei die Army die meisten Flugzeuge erhielt (63 Stück).
Cessna nahm nach der Ausmusterung die meisten LC-126 zurück und rüstete diese wieder auf zivile Nutzung zurück. Hierfür gab es einen extra Umbausatz.
Eine Besonderheit der Cessna 195 war, dass das Flugzeug komplett aus Aluminium erstellt wurde, eine Novität bei Cessna. Die Flächen waren freitragend ohne V-Form. Die Profilierung in NACA2412 wurde auch auf die nachfolgenden Baureihen übertragen, unter anderen auf den Bestseller 172 Skylane.
Eine weitere Spezialität der 195 war ein Umrüstsatz auf ein "schwenkbares" Fahrwerk, welches nun auch Seitenwindlandungen bis zu Luvwinkeln von 15 Grad erlaubte. Leider birgt diese Konstruktion auch Nachteile, so verschlechterte sich das sog. "ground handling".
Der 5-sitzige "Business-Liner" war ein recht teures Flugzeug zu seiner Zeit (knapp 25Tsd Dollar, zum Vergleich kostete eine 140er 3.500 USD), so war das Hauptklientel in der Geschäftswelt zu finden. Insgesamt wurden fast 1.200 Flugzeuge der Reihe 190, 195 und LC-126 produziert, viele davon haben überlebt und werden heute liebevoll gehegt und gepflegt.
Die Baureihen 190 und 195 unterscheiden sich nur in der Motorisierung - die 190er ist mit einem Continental W-670-23 mit rund 240PS ausgerüstet, die 195er Versionen mit einem Jacobs-Sternmotor mit bis zu 300PS (195). Die hier vorgestellte 195 ist mit einem Jacobs R-755-A2 mit 300PS ausgerüstet. Die Baureihe 195b hatte um 50% vergrößerte Landeklappen. Dieses Exemplar wurde 2014 aus den USA nach Deutschland gebracht und wird in einer privaten Haltergemeinschaft betrieben.
Technische Daten
Reisegeschwindigkeit 265 km/h / Vmax 291 km/h
Dienstgipfelhöhe 5.580 Meter
Reichweite 1.100 Km
Länge 833 cm / Length 27 ft 4 in
Spannweite 1.102 cm / Wingspan 36 ft 3 in
Höhe 237 cm / Height 7 ft 2 in
Wing area 218 sq ft
Wing loading 15.3 lb/sq ft
Power loading 12.1 lb/hp
Seats 5
Cabin width 3 ft 10 in
Cabin height 3 ft 10 in
Empty weight, as tested 2,168 lb
Maximum gross weight 3,350 lb
Useful load, as tested 1,182 lb
Payload w/full fuel, as tested 732 lb
Maximum takeoff weight 3,350 lb
Powerplant Jacobs R-755A 300 hp
Recommended TBO 1,200 hr
Propeller Hamilton-Standard constant speed, 78-in diameter
Fuel capacity std 81 gal (75 gal usable) / 486 lb (450 lb usable)
Oil capacity 20 qts
Baggage capacity 220 lb, 17.9 cu ft
Performance
Takeoff distance, ground roll 800 ft
Takeoff distance over 50-ft obstacle 1,605 ft
Rate of climb, sea level 1,135 fpm
Max level speed, sea level 154 kt
Cruise speed/endurance w/45-min rsv, std fuel (fuel consumption) @ 65% power, best economy 10,000 ft: 143 kt/4 hrs (96 pph/16 gph)
Landing distance over 50-ft obstacle 1,345 ft
Landing distance, ground roll 551 ft
Limiting and Recommended Airspeeds
V X (best angle of climb) 65 KIAS
V Y (best rate of climb) 87 KIAS
V A (design maneuvering) 109 KIAS
V FE (max flap extended) 95 KIAS (large flaps)
V NO (max structural cruising) 154 KIAS
V NE (never exceed) 173 KIAS
V S1 (stall, clean) 54 KIAS
V SO (stall, in landing configuration) 53 KIAS